Case Study
Dienstag, 25. März
16:05 - 16:30
Live in Berlin
Weniger Details
Dem Zero-Trust-Ansatz zu Grunde liegt ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber allem. Gemäß des Zero-Trust Ansatzes sollten wir per Definition grundsätzlich jedem Misstrauen. Woher weiß das IAM, dass die Berechtigungen im SOLL den tatsächlichen Rechten auf den Systemen entsprechen? Der Zero-Trust-Ansatz führt konsequenterweise zu einer Prüfung auf Einzelrechtebene – mindestens in stark regulierten Umfeldern.
Der Vortrag behandelt die folgenden Schwerpunkte:
Philipp Paul ist seit 2021 als Experte für Identity and Access Management bei der Finanz Informatik tätig. Zuvor war er als Digitalstratege und in leitenden Funktionen bei verschiedenen Agenturen und Unternehmen in Berlin tätig, unter anderem als Geschäftsführer einer Digital Consulting Unit mit Verantwortung für strategische Beratung und operative Umsetzung.
The Pop in Your Job:
Mit meiner Arbeit im IAM trage ich maßgeblich dazu bei die Cyber-Sicherheit unseres Unternehmens zu steigern. An meinem Job begeistert mich die große Vielfalt an Aufgaben, eine dynamische Regulatorik, die Verknüpfung von Prozessen und technischen Lösungen und eine immer stärkere Integration des IAMs in das Unternehmen.
Christian Schauff ist ein erfahrener IT-Projektmanager mit über 15 Jahren Erfahrung in der Leitung von Projekten. Er wechselte zwischen lateraler und disziplinarischer Führung und verfügt über fundierte Kenntnisse in beiden Bereichen. Seit über 10 Jahren liegt sein Fokus auf Identity & Access Management, einschließlich regulatorischer Anforderungen wie MaRisk, BAIT und BaFin. Er hat Erfahrung mit Prüfungssituationen und komplexen Projekten mit großen Teams. Sein Ansatz basiert auf der gezielten Förderung individueller Stärken, effizienter Aufgabenverteilung und Qualitätskontrolle. Seine Motivation liegt in der Gestaltung komplexer Strukturen und dem Aufbau leistungsfähiger Teams, die aufeinander und auf ihre Lösungen vertrauen können.