01 | ICEBREAKER
Mittwoch, 22. März
19:45 - 22:00
Live in Berlin
Weniger Details
Als Schutzkonzept greift „IT Security“ zu kurz: Sicherheit muss ganzheitlich als Informationssicherheit verstanden werden. Dieser „Icebreaker“ von Iskro Mollov, Group Chief Information Security Officer der GEA Group, befasst sich mit den verschiedenen Unterdisziplinen von Informationssicherheit und gibt Denkanstöße, wie diese untereinander verknüpft, aufeinander bezogen und ergänzt werden können.
Folgende Fragen werden an diesem „Icebreaker“ besprochen:
Herr Iskro Mollov hat Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert.
Nach seinem Studium hat Herr Mollov angefangen bei der AREVA GmbH zu arbeiten. Dort hat er das Framework für das Business Process Management (BPM) und für das prozessorientierte interne Kontrollsystem (IKS) entwickelt und das BPM-/IKS-Managementsystem eingeführt. Seit 2013 verantwortete er fachlich als Business Process Owner das BPM-/IKS-Managementsystem und sorgte für ihre nachhaltige Etablierung im Unternehmen.
Im 2016 wurde Herr Mollov zum Chief Information Security Officer (CISO) der AREVA GmbH bestellt und verantwortete zusätzlich die Implementierung und die kontinuierliche Verbesserung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).
Des Weiteren arbeitete er seit Ende 2017 als Manager Informationssicherheit und Globaler Projektleiter ISMS bei der Schaeffler AG, wo er das globale ISMS entwickelte und einführte.
Iskro Mollov ist seit 2020 der Group Chief Information Security Officer (CISO) | Vice President Security, Business Continuity and Crisis Management der GEA Group AG. In seiner Funktion berichtet an den GEA Group Vorstand sowie an den Prüfungsausschuss der Aufsichtsrates und verantwortet ganzheitlich die Sicherheitsbereiche: Informationssicherheits-Governance, IT-Sicherheit, OT-Sicherheit, Produkt-Sicherheit, Physische Sicherheit, HR Sicherheit, Sicherheit in der Lieferkette, Sicherheit digitaler Medien sowie übergreifend Business Continuity Management (BCM) und Krisenmanagement.